Datenschutzerklärung des KlarBlick Instituts

1. Einleitung

Willkommen beim KlarBlick Institut. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben, verarbeiten und speichern sowie Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) ist:

KlarBlick Institut
Bundeshaus West
Bundesplatz 3
3003 Bern
Schweiz
Telefon: +41763052219
Business ID: CHE-227.878.145

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular mitteilen. Hierzu zählen insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und alle weiteren Angaben, die Sie uns im Formular überlassen.

Darüber hinaus werden bei jedem Zugriff auf unsere Webseite automatisch Informationen durch den verwendeten Internetbrowser an den Server unserer Website übermittelt. Diese Protokolldaten beinhalten:

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Beantwortung Ihrer Anfragen, für technische Administration, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Optimierung unserer Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen über das Kontaktformular sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem störungsfreien und sicheren Betrieb der Website.

5. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Internetpräsenz verwendet so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Einstellungen und Daten speichern. Cookies ermöglichen uns übergeordnete Funktionen wie:

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

6. Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Erklärung genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung notwendig ist, Sie zuvor eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies durch gerichtliche oder behördliche Anordnung erforderlich ist.

7. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Im Falle von Anfragen über das Kontaktformular werden Ihre Daten üblicherweise nach sechs Monaten gelöscht, sofern keine weitere Bearbeitung oder gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht.

8. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden und nutzen hierfür unser Kontaktformular oder die oben angegebenen Kontaktdaten.

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung. Das Datum der letzten Aktualisierung dieser Erklärung ist im Seitenkopf vermerkt (2025).

11. Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

KlarBlick Institut
Bundeshaus West
Bundesplatz 3
3003 Bern
Schweiz
Telefon: +41763052219
Business ID: CHE-227.878.145
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.